Fakultät für Biologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Heimische Fledermaus

Der Ruf der Fledermaus

Von Andrea Koplitz-Weißgerber

 

Das Material für die Unterrichtsstunde befindet sich am Ende dieser Seite (runterscrollen bitte).


 
WARUM MUSS MAN FLEDERMAUSRUFE ANALYSIEREN?

Fledermäuse leisten einen wichtigen Beitrag in Ökosystemen, indem sie beispielsweise Pflanzenschädlinge oder Insekten über Kuhweiden fressen und Nahrungsnetze in Balance halten. Auch jagen Fledermäuse in Ställen, wo sie häufig Fliegen als Nahrung fangen. Damit Fledermäuse auch in Zukunft weiterhin durch Bayern fliegen ist es wichtig, ihren Lebensraum und ihre Jagdgebiete zu schützen. Dafür muss man wissen und verstehen, welche Gebiete häufig von Fledermäusen genutzt werden. Hierfür sollte man die Aktivität der Fledermäuse nachweisen. Man muss (und darf) aber nicht gleich zu sogenannten „invasiven“ also „die Tiere beeinträchtigende“ Methoden greifen. Eine invasive Methode wäre zum Beispiel ein Netzfang, für den man aber eine staatliche Erlaubnis, eine Tollwutimpfung und eine fachspezifische Qualifikation braucht. Es gibt auch Nachweismethoden, ohne die Tiere zu stören. Man kann sie zum Beispiel in der Dämmerung beobachten. Dies ist super, um überhaupt zu sehen, ob Fledermäuse da sind. Da es in Bayern aber 25 Fledermausarten gibt, ist es aber nicht immer möglich zu bestimmen, welche Fledermaus man gerade z.B. unter dem Schein der Straßenlaterne gesehen hat.

Andreas_Zahn-Koordinationsstelle_fuer_Fledermausschutz_Suedbayern-Mopsfledermaus  Andreas_Zahn-Koordinationsstelle_fuer_Fledermausschutz_Suedbayern-Hufeisennase

Abbildung 1 | In Bayern sind heimische Fledermäuse beispielsweise die Mopsfledermäuse (links) und die Hufeisennasen (rechts). Foto: PD Dr. Andreas Zahn (Koordinationsstelle f. Fledermausschutz Südbayern)

Genau an dem Punkt kommt nun eine Lautaufzeichnung und deren Analyse ins Spiel: Jede Fledermausart stößt mit dem Mund oder je nach Art auch mit der Nase artspezifische Ultraschallrufe aus. Diese werden, in diesem Fall mit dem batcorder (Lautaufzeichnungsgerät mit Ultraschallmikrofon) aufgenommen und anschließend analysiert. Mit den Ergebnissen arbeitet man dann im Fledermausschutz oder der Fledermausforschung, um zum Beispiel neue wissenschaftliche Zusammenhänge in der Fledermausbiologie zu erkennen, Schutzgebiete zu bestimmen und vieles mehr.

 
DAS SIND WIR: MEINE FORSCHUNG UND ICH.

andrea



In meiner Bachelorarbeit ging es darum, die Relevanz von Ställen als Jagdhabitat für Fledermäuse abhängig von der Temperatur zu untersuchen und daraus Konsequenzen für den Fledermausschutz herauszuarbeiten und weitere Erkenntnisse in der Fledermausbiologie zu erlangen.

Bild2Klicke auf das Bild von mir und erfahre in der Sprachnachricht, die ich für Dich aufgenommen habe, mehr über mich und mein Bachelorprojekt 2020!


Abbildung 2 | Das bin ich während des Fledermauspraktikums 2018 am Schloss Herrenchiemsee. 



Hier (bitte klicken) habe ich ein paar Infos aus meiner wissenschaftlichen Arbeit und von meinen Ergebnissen hinterlegt, die für die Schülerinnen und Schüler interessant sein könnten.


WAS BRINGT ES FÜR EUCH, FLEDERMAUSRUFE ZU ANALYSIEREN?

Wie eine solche Lautanalyse funktioniert, könnt Ihr nun auch mal mit echten Daten und Methoden, wie ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin, ausprobieren.

Ich hoffe, dass ich Euch durch meine Arbeit einen guten Einblick in die Wissenschaft rund um Fledermäuse ermöglichen kann und, dass Ihr nun wie ich auch die ein oder andere Fledermaus am Nachthimmel oder während der Dämmerung entdeckt.

Denn die Umwelt ist gar nicht leise, wir hören sie nur vielleicht nicht immer. Fledermäuse können nämlich teils lauter sein als die Musik auf einem Rock-Konzert - bis zu 140db!

Ich wünsche mir, dass Ihr dadurch einen geschärften Sinn für die Umwelt um Euch herum bekommt und Euch für deren Erhaltung interessiert und einsetzt.

Danke fürs Mitmachen!

Unterschrift Andrea



WAS KANN MAN ALLES AN & MIT FLEDERMÄUSEN FORSCHEN?

Fledermäuse sind die einzigen fliegenden Säugetiere und dienen verschiedenen Forschungsbereichen als Modellorganismus. Auch werden Ökologie und Verhalten der naturgeschützten Tiere intensiv untersucht, zum Beispiel:

  • Fledermausschutz in Bayern 
  • vocal learning 
  • Fledermäuse im Nahrungsnetz   
  • Sozialstrukturen, Verhalten 
  • Gesänge/Kommunikation
  • Echoortung
  • Immunologie    
  • Evolution
  • Fledermäuse als Krankheitsüberträger (Tollwut, etc.) 
  • …vieles mehr!




WAS KANNST DU TUN UND WO LERNST DU MEHR ÜBER FLEDERMÄUSE?

Über einen Klick auf den QR-Code kommt man auf externe Webseiten.
Wenn Ihr die Tiere genauso spannend oder süß findet, wie ich, dann könnt Ihr hier mehr über sie erfahren und an verschiedenen Programmen mitmachen. Je mehr Ihr auf Eure Umwelt Acht gebt, desto länger bleibt sie erhalten:

flm-kasten-bauen
Um Fledermäusen auch in der Stadt an Gebäuden ein Quartier bereitzustellen, kann man einen Fledermauskasten selbst bauen. Es braucht Zeit, bis die Tiere den neuen Unterschlupf entdecken und annehmen – vielleicht habt Ihr aber schon bald leise, einzigartige Nachbarn!

 


lfu-artenhilfsprogrammlbv-flm-schutz
Es gibt verschiedene Einrichtungen und Vereine, die Euch viel mehr Informationen über Fledermäuse bereitstellen. Ihr könnt Euch hier informieren über: Das Artenhilfsprogramm des Landesamtes für Umwelt (LfU; links) oder über den Fledermausschutz des Landesbundes für Vogelschutz (LBV; rechts) informieren. 

filkamera-piktogramm
Der LBV hat auch eine Fledermaus-Webcam (Hufeisennasen LIVE; nicht im Winter!)
auf seiner Internetseite oder gibt Euch Tipps, was zu tun ist, wenn Ihr eine hilflose Fledermaus findet.
Wer will, kann sogar eine Patenschaft für Fledermäuse übernehmen
oder an einer Fledermausführung teilnehmen!


webseite-m-knoernschild
Noch nicht genug Rufe gehört? Wollt Ihr mehr „Fledermaussprachen“ und auch tropische Fledermäuse kennenlernen? Die Fledermausforscherin PD Dr. Mirjam Knörnschild stellt in Englisch (der gängigen Sprache in der internationalen Wissenschaft) auf ihrer Internetseite Fledermausrufe von Fledermausarten aus anderen Teilen der Welt vor (> Calls > Suche eine Art (lat. Name) aus).



flm-forschung-anl
Ihr wollt mehr über die regionale Fledermausforschung und über Fledermäuse in Ställen erfahren, dann habe ich hier noch was für Euch: Die Projektseite der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL).

 

 



FEEDBACK GEWÜNSCHT

Hast Du Fragen, möchtest mir etwas sagen oder mir Feedback und eine Bewertung für mein Unterrichtskonzept geben, dann benutze gerne den Link (anonyme Microsoft Umfrage):
Haben Sie Fragen, möchten Sie mir etwas sagen oder mir Feedback und eine Bewertung für mein Unterrichtskonzept geben, dann benutzen Sie gerne den Link (anonyme Microsoft Umfrage):

Feedbackbogen ausfüllen (hier klicken; externe Seite)

Antworten auf Fragen aus dem Feedbackbogen (hier klicken; externe Seite)

Ich freue mich über jede konstruktive Kritik! Danke für Eure/Ihre Zeit.Andreas_Zahn-Koordinationsstelle_fuer_Fledermausschutz_Suedbayern-xx

Vielen Dank für das Interesse!
Die Inhalte und Materialien wurden erstellt und zusammengetragen von BSc. Andrea Koplitz-Weißgerber mit großem Dank an PD Dr. Andreas Zahn (Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern) und Dr. Martina Bryce für die Unterstützung bei der Erstellung des Materials und des Unterrichtskonzepts.

Abbildung 3 | Abfliegende Fledermaus
Foto: PD Dr. Andreas Zahn

 


banner

Arbeitsmaterial für Schüler*innen (bitte klicken)

 

Hörbeispiele der Fledermausrufe (bitte klicken)


Unterrichtskonzept Lehrkraft (bitte klicken)

Verantwortlich für den Inhalt: Andrea Koplitz-Weissgerber